Ganz fürs Ohr
Ihr freundlicher und ortsansässiger Partner rund ums Thema HÖREN.
Hier möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über unseren Serviceumfang zu informieren
Hier möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, sich über unseren Serviceumfang zu informieren
Wir als Mitglied der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker führen einen umfangreichen Hörtest durch. Ergänzend werden wir in einem Gespräch Ihren Hörbedarf sowie Ihr individuelles Hörziel bestimmen. Danach richten sich Wahl und Beschaffenheit der technischen Bestandteile des speziell auf Sie angepassten Hörsystems. Ferner beraten wir Sie über die für Sie zweckdienlichen verschiedenartigen Hörlösungen, deren Kosten und Bezuschussungsmöglichkeiten. Ebenso gehen wir bei der Beratung auf Ihre individuellen Kriterien (evtl. Ohrenerkrankungen, Vorgeschichte, etc.) ein, erklären Ihnen den Ablauf der gesamten Hörgeräteversorgung und beantworten alle bis dahin offenen Fragen.
Der HNO-Arzt stellt Schwere und Ursache der Hörminderung fest. Anhand seiner Untersuchung kann er oft schon erkennen, ob Ihnen Hörsysteme helfen. In dem Fall wird er Ihnen eine so genannte Verordnung, also ein Rezept für Hörhilfen ausstellen. Diese Verordnung benötigen Sie, um Zuschüsse von Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung zu erhalten.
Wenn Sie oder eines Ihrer Familienmitglieder vermutet, dass sich Ihr Gehör verschlechtert hat, können Sie ohne vorherigen Besuch bei Ihrem Ohrenarzt einen unverbindlichen Hörtest bei uns machen lassen. Dabei zeigen wir Ihnen eventuelle Hörschwächen auf und beraten Sie dahingehend vorab. Bitte beachten Sie aber hierbei, dass Sie im Falle einer Ohrenerkrankung (Hörsturz, etc.) unbedingt Ihren HNO-Arzt konsultieren sollten.
Bei der Gehörmessung werden alle zur Hörgeräteprogrammierung nötigen Messungen wie Ton- und Sprachaudiometrie etc. vorgenommen und aufgezeichnet.
Das Tonaudiogramm (auch bekannt als Reintonaudiogramm, Hörkurve oder kurz als Audiogramm) beschreibt das persönliche Hörvermögen für Töne, also die frequenzabhängige Hörfähigkeit eines Menschen.
Diese Methode der Audiometrie ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug. Mit einem Tonaudiogramm können eventuell Aussagen über die Symptome und manchmal sogar auch über die Gründe von Unzulänglichkeiten des Hörvermögens getroffen werden. Abweichungen von der Regel im Audiogramm lassen auf eine Erkrankung des Ohres schließen.
Bei der Sprachaudiometrie wird die Fähigkeit einer Person, Sprache zu hören und zu verstehen festgestellt. Bei dieser Untersuchung werden Wörter über Kopfhörer vorgespielt. Die Abweichung von dem Gehörten zu dem abgespielten Text lässt Rückschlüsse auf das Sprachverständnis und Hörvermögen zu.
Bei der Anpassung werden Ihre Hörgeräte individuell auf Ihre Hörkurve in Verbindung mit Ihren Bedürfnissen programmiert. Danach führen wir zur Kontrolle der Hörverbesserung Messungen durch. Anschliessend bekommen Sie die Handhabung sowie das Einsetzen der Hörsysteme erklärt. Ebenso geben wir Ihnen Tipps zur Eingewöhnung und Pflege der Geräte.
Neben der gängigen Anpassung nach Ihrer Hörkurve können wir verschiedene Alltagssituationen in unserem modernen Hörlabor simulieren, um noch näher an Ihr “Hörbedürfnis” heranzukommen.
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich nicht scheuen, uns unangenehme Hörereignisse mitzuteilen – und das nicht nur während der Anpassung und dem Probetragen, sondern jederzeit – denn auch die Nachbetreuung ist für Sie kostenlos.
Selbstverständlich kann das modernste Hörlabor nicht den “lebendigen” Alltag ersetzen. Daher werden Sie das Hörsystem nun etwa 14 Tage in gewohnter Umgebung testen. Während des Probetragens, der Testphase, ist es für uns hilfreich, wenn Sie uns über Ihre Erfahrungen berichten. Ihre „Hörerlebnisse“ helfen uns, die Geräte genau auf ihre Erfordernisse abzustimmen.
In den nächsten Wochen werden Sie weitere Hörsysteme in gleicher Weise zum Vergleich testen. Nach dieser Testphase werden wir gemeinsam entscheiden, welches der Hörsysteme das für Sie am besten geeignete ist.
Das Probetragen ist selbstverständlich für Sie kostenlos und unverbindlich.
Wir sind Lieferant aller Krankenkassen.
Als Lieferant aller deutschen gesetzlichen und privaten Krankenkassen informieren wir Sie über die Zuschussmöglichkeiten Ihrer Krankenkasse. Das bedeutet für Sie: Kostenkontrolle von Anfang an.
Servicearbeiten sowie kleinere Reparaturen führen wir vor Ort direkt in unserer hauseigenen Werkstatt durch. Das bedeutet für Sie, dass Sie Ihre Hörgeräte in vielen Fällen sofort wieder mitnehmen können.
Wenn Ihr(e) Hörgerät(e) zu einer Reparatur eingeschickt werden müssen, stellen wir Ihnen für die Reparaturzeit ein Ersatzgerät zur Verfügung. Kleinere Reparaturen sowie alle Servicearbeiten führen wir direkt vor Ort in unserer hauseigenen Werkstatt durch.
Gehörschutz – der beste Schutz vor Spätfolgen.
Die Möglichkeiten im und um den Gehörschutz sind in den letzten Jahren sehr vielfältig geworden. Gerne beraten wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Einsatzmittel (siehe Lärmschutz).
Unter Tinnitus versteht man die Wahrnehmung eines Geräusches, ohne dass dieses Geräusch tatsächlich von außen kommt. Die Geräusche können als Klingeln, Dröhnen, Klopfen, Zischen usw. empfunden werden. Jeder Betroffene hat seinen „eigenen“ Tinnitus mit ganz spezifischen Auswirkungen. Die Geräuschempfindung kann im Ohr oder auch im Gehirn eingeordnet sein.
Bei länger anhaltendem Tinnitus (mehr als 3 Monate), spricht man von einem chronischen Tinnitus. Dann gelingt es unserem Gehirn nicht, das Geräusch aus unserem Empfinden auszublenden. Dieser Tinnitus findet „im Inneren“ statt.
Mögliche Ursachen des Tinnitus sind Stress, Innenohrschäden, Schäden am Hörnerv, ein Hörsturz oder auch Kreislauf- und Stoffwechselstörungen, sowie auch bei Abnormitäten der Halswirbelsäule oder des Kiefergelenkes.
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Strategien zur Bewältigung des Tinnitus.
.